Die Skulptur der kleinen Meerjungfrau wurde am 23. August 1913 am Langelinje-Kai in Kopenhagen als Geschenk an die Stadt Kopenhagen aufgestellt. Der großzügige Spender war Carl Jacobsen, der Sohn von J.C. Jacobsen, dem Gründer einer weiteren Kopenhagener Weltmarke, nämlich der Brauerei Carlsberg.
Carl Jacobsen trug nicht nur zum Erfolg von Carlsberg bei, sondern war auch als großer Kunstliebhaber bekannt, der Dänemark nachhaltig geprägt hat. Nicht nur zu Lebzeiten, als er der Öffentlichkeit Zugang zu seiner beeindruckenden Kunstsammlung gab, sondern vor allem auch durch die Gründung der Neuen Carlsberg-Stiftung, durch die sein Engagement für die Kunst weiterleben konnte. Tatsächlich können wir unter anderem deshalb heute das Kunstmuseum Ny Carlsberg Glyptoteket besuchen - eine weitere beliebte Attraktion von Kopenhagen.
Die Skulptur der kleinen Meerjungfrau besteht aus Bronze und Granitstein und ist inspiriert von Hans Christian Andersens Märchen über die Meerjungfrau, die alles opfert, um mit dem jungen, schönen Prinzen an Land vereint zu werden. Jeden Morgen und jeden Abend erhebt sie sich vom Meeresgrund und sehnt sich von ihrem Felsen im Wasser nach dem Prinzen. Die Geschichte der kleinen Meerjungfrau ist vielen Kindern heute nicht nur aus Hans Christian Andersens ursprünglicher Fassung bekannt, sondern auch aus Disneys gleichnamiger Version.