©  Foto:

Das Königliche Palais – Roskildes Königliches Barockensemble

Das Königliche Palais neben der Roskilder Domkirche verbindet königliche Geschichte mit moderner Kultur. Die elegante barocke Anlage aus dem 18. Jahrhundert beherbergte einst Monarchen und wichtige Entscheidungen, die Dänemark geprägt haben – und heute pulsiert der Ort vor Kunst, Musik und vielfältigen Kulturveranstaltungen.

Von der königlichen Residenz zur Wiege der Demokratie

Das Königliche Palais wurde zwischen 1733 und 1736 vom Hofbaumeister Lauritz de Thurah an der Stelle der ehemaligen Bischofsresidenz errichtet. Das Palais diente dem König als Unterkunft bei Besuchen in Roskilde, insbesondere im Zusammenhang mit königlichen Beisetzungen. Später wurde der Ort zum Schauplatz bedeutender historischer Ereignisse – unter anderem der Ständeversammlungen, in denen der Weg zur dänischen Verfassung bereitet wurde.

Ein historisches Zuhause für Kunst und Kultur

Heute beherbergt das Königliche Palais die Roskilder Kunstvereinigung und das Ausstellungszentrum „Kunsthuset Palæfløjen“. Hier treffen Vergangenheit und Gegenwart in einem lebendigen Kulturhaus aufeinander, in dem Besucher zeitgenössische Kunst, Konzerte, literarische Salons und Vorträge erleben können. Der historische Schlossgarten und der Innenhof bilden oft die Kulisse für Veranstaltungen im Freien, bei denen sich die Kunst unter freiem Himmel entfalten darf.

Roskilder Kunstvereinigung – Lebendige Kunst in historischem Ambiente

Die Roskilder Kunstvereinigung, gegründet im Jahr 1940, gehört zu den ältesten und aktivsten Kunstvereinen des Landes. Mit über 700 Mitgliedern und einem vielfältigen Programm ist „Palæfløjen“ ein Treffpunkt für Künstler und Kunstinteressierte jeden Alters. Hier kann man neue Perspektiven entdecken, Künstler begegnen und sich im Herzen Roskildes inspirieren lassen.

Neues Welterbezentrum im Königlichen Palais

Bald erhält Roskilde ein ganz neues Welterbezentrum im Königlichen Palais – ein Ort, an dem Vergangenheit und Gegenwart aufeinandertreffen. Das Zentrum wird die Geschichte der Domkirche von Roskilde als UNESCO-Welterbe lebendig werden lassen und die Verbindung zwischen der Kirche, dem Palais und dem historischen Stadtkern stärken. Mit Ausstellungen, Café und Lernräumen werden die alten barocken Gebäude mit Respekt vor ihrer Geschichte gestaltet, sodass Besucher die Vermittlung des Welterbes der Stadt auf neue und lebendige Weise erleben können.